Login

Datenschutzerklärung

Fassung vom August 2023


Kontaktadresse

Stiftung PWG zur Erhaltung von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen der Stadt Zürich:

Werdstrasse 36
Postfach
8036 Zürich
Schweiz

Datenschutzverantwortliche: Sarah Richard, Prozess- und Qualitätsmanagerin

E-Mail: datenschutz@pwg.ch

Telefonnummer: 043 322 14 14

Die vorliegende Datenschutzerklärung ist in einfach verständlicher Sprache abgefasst und verzichtet nach Möglichkeit auf juristische und technische Fachbegriffe.


1. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

1.1. Begriffsdefinition und Zweck

Bei einem Kontakt mit der Stiftung PWG zur Erhaltung von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen der Stadt Zürich (im Folgenden «Stiftung PWG», «wir» oder «uns») werden i. d. R. auch «personenbezogene Daten» verarbeitet, die unter das Datenschutzgesetz (DSG) und die Verordnung über den Datenschutz (DSV) fallen. Zu diesen Daten gehören typischerweise Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie personenbezogene Informationen, die im Zusammenhang mit vertraglichen Beziehungen mit uns stehen. Zudem sind technische Daten, die einer Person zugeordnet werden können, als personenbezogene Daten anzusehen (insbesondere Cookies, siehe dazu Ziffer 4.1).

Die Begriffe «Verarbeiten» oder «Bearbeiten» umfassen jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Erheben, Speichern, Aufbewahren, Bekanntgeben, Verändern, Löschen, Vernichten und Verwenden von Personendaten.

Die vorliegende Datenschutzerklärung klärt über die Art, den Umfang und den Zweck der Bearbeitung personenbezogener Daten durch uns auf.

1.2. Rechtsgrundlagen

Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht wie insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG; SR 235.1) und der Verordnung über den Datenschutz (DSV; SR 235.11).

1.3. Bearbeitete Personendaten

Die von uns bearbeiteten Personendaten umfassen schützenswerte Personendaten im Sinn des DSG. Besonders schützenswerte Personendaten werden nur im Einzelfall und nach entsprechendem Einverständnis weiterbearbeitet (z. B. Betreibungsregisterauszüge, Informationen zu Sozialhilfe etc.).

1.4 Ihre Rechte

Jeder Person steht das Recht zu, gem. Art. 25 DSG von uns unentgeltlich Auskunft darüber zu verlangen, ob Personendaten über sie bearbeitet werden. Ab der zweiten Auskunft innerhalb von 12 Monaten können wir ein kostendeckendes Entgelt verlangen (gemäss Art. 19 Abs. 2 DSV maximal 300.- CHF). Jeder Person steht unter der Voraussetzung von Art. 28 Abs. 1 DSG das Recht zu, von uns die Herausgabe ihrer Personendaten, die sie ihm bekanntgegeben hat, in einem gängigen elektronischen Format zu verlangen. Auskunfts- und Herausgabebegehren sind zu richten an: datenschutz@pwg.ch. Die Ausübung der vorgenannten Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z. B. durch eine Ausweiskopie, wenn Ihre Identität sonst nicht klar verifiziert werden kann). Betroffene Personen, deren Personendaten wir bearbeiten, verfügen über ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde. Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB; www.edoeb.admin.ch).


2. Verarbeitungsverfahren

2.1. Vermietungsprozess

Im Vermietungsprozess fallen Personendaten von Mietinteressentinnen und Mietinteressenten sowie Mieterinnen und Mietern an, soweit dies für den Prozess oder für Mietverträge erforderlich ist. Mit der Bekanntgabe von Personendaten durch die betroffenen Personen erklären diese ihr Einverständnis zur zweckgebundenen Datenbearbeitung. Wir weisen betroffene Personen im Vermietungsprozess darauf hin, dass wir Personendaten von Dritten beschaffen (insbesondere Referenzauskünfte; gemäss den Angaben der Mietinteressentinnen und Mietinteressenten). Wir informieren die betroffenen Personen in angemessener Weise über die Quelle der extern beschafften Personendaten. Personendaten von Mietinteressentinnen und Mietinteressenten werden temporär bei uns gespeichert und nach Abschluss des Bewerbungsprozesses gelöscht, sofern dieser nicht in eine Vermietung mündet. Aus diesem Grund müssen Sie alle Daten erneut eingeben, wenn Sie sich auf eine andere Wohnung von uns bewerben. Mietverträge und die damit in Zusammenhang stehenden Personendaten werden nach den Grundsätzen der allgemeinen Verjährungsfrist (Art. 127 OR) 10 Jahre über die letzte vertragliche Leistung (i. d. R. Abrechnung der Nebenkosten bzw. Rückerstattung des Mietzinsdepots) hinaus aufbewahrt.

2.2. Zusammenarbeit mit Dritten

Zur Erbringung unserer Dienstleistungen arbeiten wir mit vielfältigen, von uns sorgfältig ausgewählten externen Partnern zusammen. Bedingung für die Zusammenarbeit ist die DSG- bzw. die DSGVO-konforme Datenbearbeitung der Auftragsbearbeiter. Im Einzelfall können die betreffenden Datenschutzbestimmungen von unseren abweichen. Sie geben Ihre Erlaubnis zur Bekanntgabe von Personendaten an unsere Kooperationspartner. Dies findet ausschliesslich zum Zweck der Erfüllung unserer Dienstleistungen und nur im dafür erforderlichen Umfang statt. Darunter fallen beispielsweise Personendaten, die für Instandsetzungs- und Instandhaltungsverpflichtungen der Mieträumlichkeiten an Hauswartungen und Handwerker bzw. Dienstleister oder Behörden weitergegeben werden.

2.3. Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland

Datenverarbeitungs-Server können ihren Standort und Auftragsbearbeiter ihren Sitz im Ausland haben. Wir arbeiten jedoch ausschliesslich mit Auftragsbearbeitern zusammen, die sich auf eine DSG- bzw. DSGVO-konforme Datenbearbeitung verpflichten.

2.4. Customer-Relationship Management

Personendaten in unserem Customer-Relationship-Management-System (CRM-System) umfassen lediglich die für den Kontakt oder die Geschäftsbeziehung erforderlichen Informationen.

2.5. Newsletter

Für digitale Newsletter verwenden wir die Lösung Mailchimp. Für den Versand werden E-Mail-Adressen auf den Servern des Anbieters gespeichert. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Datenschutzerklärung des Betreibers. Empfängerinnen und Empfänger haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Personendaten zu aktualisieren und zu löschen (bzw. sich vom Newsletter abzumelden). Entsprechende Hinweise finden Sie in jedem Newsletter. Wir versenden keine unangeforderten Newsletter.

2.6. E-Mail

Wir speichern unseren E-Mail-Verkehr in einem Gesprächsverlauf, wenn eine laufende Geschäftsbeziehung oder dergleichen eine Aufbewahrung erforderlich macht.

2.7. Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung

Die personenbezogenen Daten werden keiner automatisierten Entscheidungsfindung zu Grunde gelegt. Wir betreiben mit den personenbezogenen Daten kein Profiling.

2.8. Datensicherungen

Im Sinne der Datensicherheit erstellen wir von unseren Geschäftsdaten regelmässig Datensicherungen, die auf Datenträgern und Cloud-Diensten in der Schweiz verwahrt werden. Der Rhythmus der Datensicherungen richtet sich nach einschlägigen Empfehlungen.


3. Datenschutzmassnahmen

Datensicherheit ist uns ein wichtiges Anliegen. Unsere Massnahmen zum Schutz vor unberechtigten Zugriffen richten sich nach den Empfehlungen des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit NCSC des Bundes. Der Zugriff auf unser Online-Angebot erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL / TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekürzt HTTPS). Die meisten Browser kennzeichnen Transportverschlüsselung mit einem Vorhängeschloss in der Adressleiste.


4. Nutzung der Website

4.1. Einsatz von Cookies

Cookies sind Daten, die von unseren Webseiten über den Browser auf dem Endgerät des Anwenders gespeichert werden. Die von uns eingesetzten Cookies dienen zum einen dazu, die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten zu erhöhen und zu verbessern. Zum anderen helfen Cookies dabei, statistische Daten der Webseiten-Nutzung zu erfassen und die so gewonnenen Daten zu Analyse- und Werbezwecken zu nutzen. Einige Cookies werden automatisch wieder von Ihrem Endgerät gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird (sogenanntes Session-Cookie). Andere Cookies werden für einen bestimmten Zeitraum gespeichert, der jeweils 2 Jahre nicht übersteigt (Persistent-Cookies). Zudem setzen wir ggf. auch sogenannte Third-Party-Cookies ein, die von Dritten verwaltet werden, um bestimmte Dienste anzubieten.

Sie können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Im Weiteren können Nutzer die Cookies beim Besuch auf den Webseiten über den betreffenden Hinweis anpassen.

4.2. Server-Logfiles

Wir erheben bei jedem Zugriff auf diese Website automatisch eine Reihe von technischen Daten, bei denen es sich um personenbezogene Daten handelt.

Diese sind:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Name der abgerufenen Webseite bzw. Datei
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Browser-Typ und Version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)

Server-Logfiles erheben unsere IT-Dienstleister zu dem Zweck, die Website administrieren, verbessern und unautorisierte Zugriffe erkennen und abwehren zu können. Die Server-Logfiles mit den oben genannten Daten werden zeitlich beschränkt gespeichert und gelöscht, sofern kein berechtigtes Interesse bzw. ein serviceorientiertes Anliegen vorliegen.

4.3. Zählpixel

Wir können Zählpixel auf unserer Website verwenden. Zählpixel werden auch als Web-Beacons bezeichnet. Bei Zählpixeln – auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen – handelt es sich um kleine, üblicherweise nicht sichtbare Bilder, die beim Besuch unserer Website automatisch abgerufen werden. Mit Zählpixeln können die gleichen Angaben wie in Server-Logdateien erfasst werden.


5. Erfolgs- und Reichweitenmessung

Wir verwenden Dienste und Programme, um zu ermitteln, wie unser Online-Angebot genutzt wird. In diesem Rahmen können wir zum Beispiel den Erfolg und die Reichweite unseres Online-Angebotes sowie die Wirkung von Verlinkungen Dritter auf unserer Website messen.

Wir verwenden insbesondere:

Google Analytics: Erfolgs- und Reichweitenmessung; Anbieterinnen: Google LLC (USA) / Google Ireland Limited (Irland) für Nutzerinnen und Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in der Schweiz; Angaben zum Datenschutz: «Grundsätze zu Datenschutz und Sicherheit», Datenschutzerklärung


6. Social Media

Wir sind auf Social Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen präsent, um mit interessierten Personen kommunizieren und über unser Angebot informieren zu können. Dabei können Personendaten auch ausserhalb der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) bearbeitet werden. Es gelten jeweils auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzerklärungen und sonstigen Bestimmungen der einzelnen Betreiber solcher Online-Plattformen. Diese Bestimmungen informieren über die Rechte von betroffenen Personen, wozu insbesondere das Recht auf Auskunft zählt.


7. Schlussbestimmungen

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen und ergänzen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung.


Datenschutzerklärung


Diese Webseite wurde mithilfe von django-fobi erstellt, unter folgender Lizenz: LGPLv2+